Billardfreunde Creidlitz-Coburg e.V.
Archiv 2016
1. Bundesliga 2016 / 2017
Billardfreunde Creidlitz-Coburg steigen in die 1. Bundesliga auf
Die Billardfreunde Creidlitz-Coburg haben den Aufstieg in die 1. Bundesliga geschafft und der Verein ist sehr stolz darauf, mit den Billardfreunden
Creidlitz e. V. eine weitere Coburger Mannschaft auf Bundesebene zu stellen.
Nach einer sehr guten Saison in der Bayernliga, die die Mannschaft mit Christian Dressel , Folker Koch , Markus Schnabel und Horst Hoffarth als
Vizemeister beendeten, war die Mannschaft in die 1. Bundesliga aufgestiegen.
Die erste Mannschaft der Billardfreunde hätte die Qualifikation bereits schon in den letzten vier Spielzeiten erreicht, jedoch wurde der Schritt in die
höchste deutsche Spielklasse bisher nicht gewagt. Erst durch den Rückzug der Thüringer Mannschaft aus Neustadt/Orla und dem damit verbundenen
Wechsel von zwei Spitzenspielern zu den Billardfreunden hatte sich der Verein zu dem Schritt entschlossen.
Mit den beiden Neuzugängen Manuel Ortmann und Franzel Simon wird ein Platz im Mittelfeld der Liga in der ersten Saison angestrebt.
Man kann mit Stolz sagen, dass dies der größte Erfolg in der über 50-jährigen Geschichte des Vereines ist. Zwar spielte die Mannschaft der
Billardfreunde bereits in den 90er Jahren in der 2. Bundesliga, bis diese umstrukturiert wurde, jedoch ist dies kein Vergleich mehr mit der heutigen
Bundesliga, gespickt mit fast allen europäischen Spitzenspielern.
Bei Heimspielen im vereinseigenen Billardzentrum in Creidlitz werden sich künftig Welt- und Europameister die Klinke in die Hand geben.
Derzeit arbeiten Vorstand und Mannschaft noch mit Hochdruck an der Finanzierung der ersten Spielzeit bis zum Saisonstart im Oktober dieses Jahres.
Ein Anfang ist gemacht und es gibt schon erste Signale von Coburger Unternehmen. In nächster Zeit stehen hier die detaillierten Gespräche an.
Dennoch bestehen noch Lücken, beispielsweise bei der Finanzierung der Turnierkleidung und den Reisekosten für die Auswärtsspiele. Hier werden
noch Sponsoren gesucht.
Für die Creidlitzer Mannschaft steht jetzt als nächster Saisonhöhepunkt die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft vom 10.6. – 12.6.2016 in Essen vor der
Tür. Hier treffen die vier besten Mannschaften aus Deutschland aufeinander.
Die offizielle Vorstellung der neuen Bundesliga- Mannschaft findet im Rahmen des traditionellen Städteturniers vom 17.6. – 19.6.2016 im Vereinshaus
in Creidlitz statt.
Für Interessenten am Billardsport bietet die künftige Bundesliga-Mannschaft am Freitag, den 03.06.2016, ab 18:00 ein öffentliches Training im
Vereinsheim der Billardfreunde in Creidlitz, Creidlitzer Straße 119a, an. Mitmachen, ausprobieren, Fragen stellen - all das ist an diesem Abend möglich
und die Billardfreunde Creidlitz freuen sich auf viele junge und alte neugierige Sportbegeisterte.
Reinhard Mayer, Mai 2016
29.10. / 30.10.2016 - Überrachung bei den esten Heimspielen blieb aus
Dieses Wochenende war es endlich soweit: Die beiden ersten Heimspiele für die Billardfreunde Creidlitz-Coburg in der ersten Bundesliga standen auf
dem Spielplan. Bevor es jedoch an die Billardtische ging, wurde der Termin genutzt, um dieses Ereignis feierlich zu eröffnen. So gab es im Vorfeld des
ersten Heimspiels am Samstag einen Sektempfang mit zahlreichen Gästen aus Politik, Sponsoring sowie zahlreichen interessierten Zuschauern aus
den eigenen Reihen, aber auch Billardspielern aus anderen Vereinen aus dem nordbayerischen Raum und Thüringen.
Nach der feierlichen Ansprache der 1. Vorsitzenden Luisa Koch sowie Glückwünschen des Leiters des Sportamtes der Stadt Coburg Eberhard Fröbel
und von Rainer Engelhardt von der Sparkasse Coburg Lichtenfels ging es pünktlich los.
Um 14:00 Uhr startete das erste Heimspiel der Billardfreunde aus Coburg, die mit ihrer Bestbesetzung antraten. Wie schon beim ersten Auswärtssieg
standen Manuel Orttmann, Christian Dressel, Franzel Simon und Folker Koch im Aufgebot. Als Gegner war kein geringerer als der aktuelle
Tabellenführer und amtierende deutsche Vizemeister ABC Merklinde angereist. Auch der ABC Merklinde war mit seiner besten Mannschaft aus dem
Ruhrgebiet nach Franken gekommen. Mit Marek Faus aus Tschechien und Ferry Jong aus den Niederlanden hatten diese gleich zweie europäische
Spitzenspieler mit nach Coburg gebracht.
In der ersten Runde spielten Folker Koch gegen Uwe Klein und Franzel Simon gegen Christian
Pöther. Hier lag bereits eine kleine Sensation in der Luft, Folker Koch konnte am Anfang seiner
Partie gut mit seinem Kontrahenten mithalten, der aber zum Ende noch einmal richtig aufdrehte
und das Spiel letzten Endes für sich entschied. Gleichzeitig hatte Franzel Simon seinen Gegner
sehr gut im Griff, machte aber leider in der Mitte des Spiels einen Fehler und gab die Partie aus
der Hand, Simon schaffte es aber noch, mit einem regelrechten Kraftakt ein Unentschieden zu
erringen.
In der zweiten Runde gingen Christian Dressel gegen Ferry Jong und Manuel Orttmann an den
Tisch. Christian Dressel hatte keine Chance gegen den furios aufspielenden ehemaligen
Jugend-Europameister und verlor deutlich. Manuel Orttmann, der keinen geringeren Gegner
hatte als den Profispieler Marek Faus, konnte bis zum Ende der Partie gut mithalten, zum
Schluss fehlte aber ein wenig Glück, um das Spiel für Coburg zu entscheiden. Letztendlich ging
die Begegnung Billardfreunde Creidlitz-Coburg gegen ABC Merklinde mit 1:7 verloren, es bleibt
allerdings ein gutes Gefühl, da kurzzeitig ein Unentschieden in der Luft lag.
Am Sonntag wurde erneut gespielt, in derselben Besetzung wie am Vortag hatten die Coburger
Spieler es mit keinen geringeren als mit dem Deutschen Meister DBC Bochum zu tun. Um sich
eine böse Überraschung gegen den Newcomer Coburg zu ersparen, reisten die Bochumer auch
in Bestbesetzung in die Vestestadt. Hier ist die Leistung eines der besten Technikspieler der
Welt Sam van Etten aus den Niederlanden hervorzuheben, der gegen Christian Dressel ein
perfektes Spiel machte und während der gesamten Partie keinen Fehler machte. Auch Manuel
Orttmann hatte gegen Thomas Nockemann keine Chance. Lediglich wieder Franzel Simon
konnte lange Zeit mithalten, hatte dann aber zum Ende des Spiels nicht das nötige Glück, um es
für sich zu entscheiden. Folker Koch konnte mit seiner bisherigen Saison-Bestleistung nichts am
Sieg von Ludger Havlik machen und so endete die Begegnung gegen den DBC Bochum mit 0:8.
Trotz der beiden Niederlagen war es ein Wochenende, das sich für den Billardsport in Coburg
gelohnt hat. Mit den zahlreichen Zuschauern ist es gelungen, den Sport in der Region weiter
bekannt zu machen. Als nächstes Highlight der Saison stehen ab dem 05.11.2016 die deutschen
Meisterschaften in Bad Wildungen auf dem Programm, wo drei Spieler aus Coburg mit
Medaillenchancen antreten Die nächsten Heimspiele finden am 03.12.2016 um 14:00 Uhr
gegen BC Hilden und am 04.12.2016 um 11:00 gegen BC Grün Weiß Wanne statt.
v.l.: Christian Dressel, Manuel Orttmann,
Folker Koch, Franzel Simon
Folker Koch
Franzel Simon
Christian Dressel
Manuel Orttmann
Vierter und fünfter Spieltag brachten keine Punkte
In der ersten Billardbundesliga standen letztes Wochenende zwei Auswärtsspiele für die Billardfreunde Creidlitz-Coburg auf dem Programm. Die
Mannschaft mit den Stammspielern Christian Dressel, Folker Koch und Manuel Ortmann musste leider auf den frischgebackenen deutschen Meister
Franzel Simon verzichten. Hierfür rutschte der sehr erfahrene Jens Schumann ins Team.
Am Samstag mussten die Spieler aus Coburg gegen die Mannschaft vom RW Krefeld antreten, die zu diesem Zeitpunkt auf dem dritten Tabellenplatz
stand.
Den Start machten Manuel Ortmann in der freien Partie und Folker Koch im Einband. Während Koch zur keinen Zeit eine Chance gegen Uwe Matuszak
hatte, versprachen sich die Coburger durch eine taktische Umstellung den Matchgewinn in der freien Partie. Hier konnte jedoch Manuell Ortmann nicht
überzeugen, der eigenen Angaben zufolge an sich selbst scheiterte.
In der zweiten Runde mussten dann Christian Dressel und Jens Schumann an den Tisch. Hier hatten die Gastgeber mit Patrick Niessen einen der
besten Spieler Belgiens im Aufgebot, der dem wacker kämpfenden Christian Dressel jedoch keine Chance ließ. Lediglich Jens Schumann konnte in
einer bis zum Schluss hart umkämpften Partie seinem Gegner alles abverlangen, unterlag jedoch letzten Endes mir nur einem Punkt.
Mit leider vier verlorenen Partien, jedoch auch mit dem Gefühl, dass mehr drin gewesen wäre, ging es dann weiter nach Goch.
Am Sonntag wurden die Karten beim BSF Goch neu gemischt, da hier bei der im Mittelfeld platzierten Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen durchaus
der eine oder andere Punkt mitgenommen werden konnte.
Die beiden ersten Partien von Koch und Ortmann begannen auch vielversprechend und Ortmann konnte mit der Tageshöchstserie von 157 Punkten und
einem sehr guten Spiel ein Unentschieden herausspielen.
Folker Koch, der etwas zu spät ins Spiel kam, sich dann aber noch enorm steigerte, musste die Einband-Partie zum Schluss mit einem Abstand von nur
8 Punkten abgeben.
Schumann und Dressel in den beiden Cadre-Disziplinen mussten jetzt also ihre Spiele gewinnen, um Punkte mit nach Coburg zu nehmen.
Christian Dressel, der es mit einem Gegner zu tun bekam, der auf jeden Fall zu besiegen war, kam allerdings mit dem Material nicht zurecht und verlor
seine Partie.
Jens Schumann, der während der gesamten Partie gegen seinen niederländischen Gegner keine Chance hatte, musste sein Spiel ebenfalls abgeben.
So kamen nach dem Auswärtswochenende keine Punkte auf das Coburger Konto
Nun müssen zu den nächsten beiden Heimspielen dringend einige Punkte eingefahren werden, um nicht auf die Abstiegsplätze abzurutschen.
Diese sind am 03.12.2016 um 14:00 Uhr gegen Hilden und am 04.12.2016 um 11:00 Uhr gegen Grün Weiß Wanne.
rm/hh
15.10.2016 - Sieg beim Bundesliga-Auftakt in Oberursel
Heute startete unsere 1. Mannschaft in die Saison der 1. Bundesliga-Mehrkampf in Oberursel.
Freie Partie
Franzel Simon trat gegen Jens Heimerl an. Zunächst war das Spiel relativ ausgeglichen. Nach einem Zwischenstand von 70 : 80 legte Simon jedoch mit
seiner Höchstserie von 98 nach und sicherte sich letztendlich den Sieg mit einem Endstand von 81 : 227 in 15 Aufnahmen und einem GD von 15,13.
Einband
Folker Koch spielte gegen Wolfgang Fiebig. Leider kam er nicht ins Spiel, sodaß er beim Nachstoß 25 : 24 hinten lag. Koch bewies jedoch Nerven und
spielte seine Höchstserie von 7 Bällen und holte sich den Sieg in der 20. Aufnahme und spielte einen GD von 1,55.
Das Unendschieden war somit bereits sicher.
Cadre 47/2
Christian Dressel machte es gegen Stefan Henze mit einem Zwischenstand von 94 : 95 in der 14. Aufnahme spannend. Er erkämpfte sich dann aber ,
auch den Sieg mit 94 : 143 in 15 Aufnahmen einer Höchstserie von 48 und einem GD von 9,53.
Cadre 71/2
Manuel Orttmann erspielte uns gegen Herbert Zimmermann souverän den 4. Sieg und rundete den Spieltag ab. Mit seiner Leistung von 58 : 150 in 15
Aufnahmen, einer Höchstserie von 45 und einem GD von 10,00 war er jedoch nicht zufrieden.
Ein 8-Punkte-Spieltag wie er im Buche steeht.
03.12 / 04.12.2016: Unentschieden gegen den Tabellendritten – Billardfreunde holen endlich wieder Punkte
Am vergangenen Wochenende war wieder Heimspielzeit im Billardzentrum Creidlitz.
Am Samstag traten die Billardfreunde Creidlitz-Coburg gegen den Tabellendritten, BC
Hilden, an.
In der Freien Partie traf der Coburger Spieler Jens Schumann auf Markus Melerski.
Leider fand Schumann nicht ins Spiel und musste sich 32:300 in 9 Aufnahmen
geschlagen geben.
Im Einband musste sich Folker Koch gegen Thomas Wildförster beweisen. Leider war
er nach eigener Aussage etwas zu aufgeregt und fand ebenfalls nicht ins Spiel. Die
Partie endete 23:100 in 10.
Nun konnten die Coburger nur noch ein Unentschieden erreichen. Die Punkte wären
jedoch wichtig um in der Tabelle nicht noch weiter ab zu rutschen.
Nun trat Manuel Orttmann in der Disziplin Cadré an den Tisch. Sein Gegner Arnd
Riedel macht es ihm zu Beginn der Partie sehr schwer. Bis in die 3. Aufnahme lag
Orttmann hinten. Dann jedoch bewies er Nerven und startet mit seiner
Tageshöchstserie von 137 Punkten durch. Riedel fand sodann nicht mehr in sein
Spiel, sodass Orttmann seinen Vorsprung weiter ausbauen und die Partie 97:200 in 6
Aufnahmen für sich entscheiden.
Für ein Unentschieden machte sich zeitgleich Christian Dressel an die Arbeit und
startete seine Partie gegen Massimo Colajanni. Jedoch sah es auch hier zu Beginn
nicht nach Sieg aus. Bis zur 6. Aufnahme lag auch Dressel hinten. Doch auch er
wendete, zeitgleich mit Orttmann, das Blatt und spielte seine persönliche
Tageshöchstserie von 68 Punkten. Colajanni spielte zwar noch einmal eine kleine Serie,
hatte jedoch keinerlei Chance mehr gegen den Coburger. Dressel siegte 150:51 in 12 Aufnahmen.
Die Begegnung brachte somit ein sensationelles Unentschieden gegen den Tabellendritten hervor.
Am Sonntag war der Billardclub Grün-Weiß Wanne zu Gast bei den Billardfreunden Creidlitz-Coburg.
In der ersten Runde traf in der Freien Partie der für Coburg spielende Jens Schumann auf Jens Fischer. Leider kam Schumann nicht zum Zuge und
musste sich mit 5:300 geschlagen geben. Fischer beendete die Partie in nur 4 Aufnahmen mit einer spielerisch sehr ansehnlichen Serie von 268 Bällen.
Die zweite Partie, in der Disziplin Einband, bestritt der Coburger Folker Koch gegen den aus Belgien angereisten Jaques de Beurs. Koch fand nicht
recht ins Spiel und musste auch die zweite Partie dieser Begegnung mit 27:62 in 20 Aufnahmen dem Gegner überlassen.
Nun mussten die Spieler Christian Dressel und Manuel Orttmann in den Cadré- Disziplinen Ihre Partien gewinnen um Punkte für Coburg zu sichern.
Orttmann trat im Cadre 47/2 an. Er fand nur schwer ins Spiel und lag nach 9 Aufnahmen weit abgeschlagen 24:84 zurück. Die Partie war schon fast
verloren als er eine tolle Aufholjagt startete, die Partie drehte und nach 13 Aufnahmen mit 200:94 den ersten Partiepunkt einfahren konnte.
In der letzten Begegnung traf der Coburger Christian Dressel auf Roland Gries – der kein Geringerer als der amtierende deutsche Meister im Einband
Turnierbillard ist - Dieser konnte sich am Anfang einen kleinen Vorsprung herausspielen. Darauf konterte Dressel jedoch gekonnt mit einer starken 31er
Serie, bei der er viele schwere Positionen meistern musste. Durch diese schöne Serie ging Dressel in Führung und das Unentschieden war schon zum
Greifen nahe. Gries hatte jedoch am Ende knapp mit 106:92 nach 15 Aufnahmen die Nase vorne.
Somit mussten sich die Billardfreunde aus Coburg mit 2:6 gegen BC Grün- Weiß Wanne geschlagen geben.
lk/mo
Jens Schumann
14.01. / 15.01.2017: Bundesligamannschaft verlässt Abstiegsplätze, zweite Mannschaft startet perfekt in Saison
Das letzte Wochenende ging für die Billardfreunde Creidlitz-Coburg sehr erfolgreich zu Ende. Die Bundesligamannschaft war
zu einem Auswärtswochenende in Bochum unterwegs, wo am Samstag der BC Krüzkämper Bochum auf dem Spielplan stand.
Mit Franzel Simon, Manuel Orttmann, Christian Dressel und Jens Schumann, der den kurzfristig erkrankten Folker Koch
ersetzte, traten die Coburger fast in Bestbesetzung an. In der ersten Spielrunde mussten Franzel Simon und Jens Schumann
an den Tisch. Hier mussten leider beide Spieler ihre Partien abgeben. Schumann hatte gegen seinen Gegner während des
gesamten Spieles keine Chance, der Routinier Franzel Simon konnte seine Spielstärke leider nicht zeigen und blieb hinter
seinen eigenen Erwartungen deutlich zurück. In der zweiten Runde kam Christian Dressel gegen seinen extrem defensiv
spielenden Gegner zu keinem Zeitpunkt ins Spiel und verlor seine Partie ebenfalls. Lediglich Manuel Orttmann, der sich
mittlerweile zum zuverlässigsten Spieler in der Coburger Mannschaft etabliert hat, konnte seine Partie deutlich gewinnen.
Damit endete das Samstagsspiel mit 6:2 und Coburg musste ohne gewonnene Punkte am Sonntag im nächsten Stadtteil von
Bochum antreten.
Gegner war hier der TuS Kaltehardt, der in der Tabelle einen Platz vor den Coburgern lag. Durch eine taktische Umstellung
gingen bereits die ersten beiden Partien an Coburg; hier konnte Franzel Simon seine Leistung komplett abrufen und ließ
seinem Gegner überhaupt keine Chance. Jens Schumann musste seinerseits einem Rückstand hinterherlaufe, den er aber
durch einen regelrechten Kraftakt am Ende doch noch aufholen konnte und so gewann er seine Partie ebenfalls. Damit war
das Unentschieden schon mal gesichert und Christian Dressel sowie Manuel Orttmann konnten etwas beruhigter in ihre
Partien gehen. Hier hatte Dressel, der vom Vortag noch einen dicken Hals hatte, das Spiel komplett unter Kontrolle und
sicherte den Coburgern vorzeitig den Sieg. Manuel Orttmann, der erst zum Ende des Spiels den Faden fand, konnte sein
Match auch noch drehen, sodass zum zweiten Mal in dieser Bundesligasaison ein 8:0 auf der Habenseite stand. Mit diesem
Wochenende haben sich die Coburger aus dem Tabellenkeller herausgespielt und somit ihr Minimalziel der Hinrunde
erreicht.
Die Rückrunde beginnt am 28.01.2017 um 12:00 Uhr im Creidlitzer Billardzentrum gegen den BC Oberursel, der bereits in der
Hinrunde mit 8:0 besiegt wurde.
Bereits eine Woche vorher startete die 2. Mannschaft der Billardfreunde in die Bezirksligasaison. Hier kam es zu einem
Aufeinandertreffen mit der 3. Mannschaft des Coburger Vereins. Die Mannschaft mit Horst Hoffarth, Klaus Werner und
Reinhard Mayer ließ hier keine Zweifel aufkommen, wer hier der Herr im Haus ist, und konnte beide Spiele gegen die 3.
Mannschaft mit Helmut Eber, Hans Jürgen Meitz und Jürgen Quackatz mit 6:0 gewinnen. Hier zeigte sich ganz deutlich, dass
auch hinter der Bundesligamannschaft noch Spielerpotenzial in Coburg vorhanden ist. Erklärtes Ziel der stark aufgestellten
zweiten Mannschaft ist es hier, die Bezirksmeisterschaft zu gewinnen.
Horst Hoffarth
Jan. 2017
28.01.2017: Weiterer Sieg sichert den Billardfreunden Tabellenplatz 6
Am vergangenen Wochenende trat die Bundeligamannschaft der Billardfreunde gegen den Tabellenletzten BC Oberursel an.
In der Freien Partie ging der für Coburg spielende Franzel Simon gegen Jens Haimerl an den Tisch. Beide kamen zunächst
nicht so recht in ihren Spielfluss. Leider machte sodann Haimerl mit einer größeren Serien den ersten Schritt. Simon konnte
diesen trotz einer großen Serie im Nachstoß leider nicht mehr aufholen, sodass das erhoffte Unentschieden für diese Partie
leider ausblieb. Die Partie endete 198 zu 300 in 8 Aufnahmen.
Im Einband spielte der immer noch gesundheitlich etwas angeschlagene Coburger Folker Koch gegen Felix Wittkopf. Auch an
diesem Brett startete die Partie zunächst stockend. Koch bewies dennoch sein Können und fuhr den Billardfreunden mit
souveräner Leistung die ersten beiden Match-Punkte ein. Die Partie endete 28 zu 15 in 20 Aufnahmen.
Nun standen mal wieder die Cadré-Spieler unter Druck.
Für die Disziplin Cadré 47/2 startete für Coburg Manuel Orttmann und für den BC Oberursel Herbert Zimmermann.
Orttmann zeigte wie immer Bestleistung und stieg bereits mit hohen Serien in die Partie ein. Zimmermann musste sich am
Ende chancenlos mit einem Endergebnis 192 zu 56 in 15 Aufnahmen geschlagen geben.
Das Unentschieden war somit gesichert. Trotzdem bangten die Coburger um ihren Sieg. War doch der Gegner für Christian
Dressel im Cadré 71/2 den Coburger Spielern bekannt. Jedoch hat sich der für den BC Oberursel angetretene Stefan Henze
durch das strukturierte Stellungspeil von Dressel irritieren lassen. Dressel lieferte eine souveräne Partie ab und machte den
Heimsieg gegen die Hessen perfekt. Auch hier endete die Partie deutlich: 116 zu 48 in 15 Aufnahmen.
Das Spiel ging 6:2 aus. Damit stiegen die Billardfreunde Creidlitz-Coburg gleich 2 Tabellenplätze auf und sicherten sich den 6.
Tabellenplatz.
lk
14.02. - 15.02.2017: Déjà-vu für Billardfreunde bei Bochum und Merklinde; zweite Mannschaft erreicht drittes 6:0 in Folge
Der zehnte und elfte Spieltag der Billardbundesliga führte die Creidlitzer Mannschaft zum Tabellenersten nach Bochum und zum punktgleichen Zweiten nach
Merklinde (Dortmund). Dass somit ein schweres Wochenende der Mannschaft in Bestbesetzung mit Christian Dressel, Folker Koch, Franzel Simon und Manuel
Orttmann bevorstehen würde, war allen Akteuren von Anfang an klar.
Wie bereits im Hinspiel blieben alle Spieler der Creidlitzer Billardfreunde in Bochum ohne Chance. Selbst Manuel Orttmann, der in Normalform stets ein Punktegarant
war, hatte dem extrem stark agierenden Niederländer Sam van Etten nichts entgegenzusetzen. Ludger Havlik, der seine Saisonbestleistung spielte, ließ Folker Koch zu
keinem Zeitpunkt die Möglichkeit, sein Spiel aufzubauen, und siegte deutlich. Lediglich Christian Dressel und Franzel Simon konnten am Anfang mithalten, doch beide
konnten auf die gesamte Distanz den in Vorbereitung auf die Mannschaftseuropameisterschaft spielenden Bochumern nicht
folgen und verloren letzten Endes. So hieß das Endergebnis wie im Hinspiel 8:0 für den DBC Bochum.
Am Sonntag ging es dann zum punktgleichen Tabellenzweiten nach Merklinde. Hier zeigte sich abermals, dass die Luft an der
Tabellenspitze sehr dünn ist. Alle vier Akteure konnten ihre mögliche Leistung nicht abrufen und so endete auch diese Partie
8:0 für Merklinde.
Durch die Niederlagen rutschte das Creidlitzer Team auf den achten Tabellenplatz ab. Jedoch sind die dicken Brocken in der
Rückrunde vom Tisch und jetzt heißt es Punkte sammeln, um den Klassenerhalt zu sichern. Am 04.03.2017 geht es im
Billardzentrum Creidlitz um 14:00 gegen den BSF Goch und am 05.03.2017 um 11:00 gegen BR RW Krefeld. Hier wird es
durchaus möglich sein, auf heimischen Tischen wichtige Punkte zu holen.
Die zweite Mannschaft der Billardfreunde hatte am Wochenende ihr erstes Auswärtsspiel beim Tabellendritten aus
Regensburg. Die Spieler Horst Hoffarth, Klaus Werner und Reinhard Mayer, welche die ersten vier Spiele souverän mit 6:0
gewannen, reisten mit breiter Brust an. Der BC Regensburg, der gleichzeitig der erste Mitfavorit auf die Meisterschaft ist,
nahm das Spiel keineswegs auf die leichte Schulter und trat ebenfalls in Bestbesetzung an. Durch die Saisonbestleistungen
von Klaus Werner sowie Reinhard Mayer und eine konstante Leistung von Horst Hoffarth wurden sowohl das Hinspiel als
auch das Rückspiel mit 6:0 gewonnen. So konnte der erste Tabellenplatz mit 36:0 Partiepunkten souverän verteidigt werden.
Hier geht es am 11.03.2017 und 12.03.2017 gegen die nicht zu unterschätzenden Mannschaften aus Fürth und Erlangen
weiter. Die zweite Mannschaft rechnet sich auch gegen diese gute Gewinnchancen aus.
Horst Hoffarth
Klaus Werner
04.03. / 05.03.2017: Durchwachsenes Bundesligawochenende bei den Billardfreunden
Am 04. und 05.03.2017 fand im Billardzentrum Creidlitz der vorletzte Doppel-Heimspieltag statt.
Am Samstag traten die Billardfreunde Creidlitz-Coburg gegen den Tabellensechsten, BSF Goch, an.
Im Einband musste sich Folker Koch gegen Gerd Arnold beweisen. Das Spiel begann gut für Koch, welcher für einige Aufnahmen auch
führte. Nach einem zwischenzeitlichen Kopf-an-Kopf-Rennen zog jedoch Arnold an Koch vorbei. Die Partie endete knapp gegen Coburg
mit 40:51 in 20.
In der Disziplin Cadré 47/2 trat Manuel Orttmann an den Tisch. Sein Gegner Roger Schinning macht es ihm jedoch nicht leicht. Zwar
spielte Orttmann eine bessere Serie, musste sich jedoch am Ende seinem Kontrahenten geschlagen geben. Schinning beendete die
Partie vorzeitig mit 111:200 in lediglich 5 Aufnahmen.
Im Großcadré gab der Ersatzspieler Horst Hoffarth sein Debüt in dieser Disziplin. Er trat gegen Sven Nabuurs an. Der stark aufspielende
Holländer ließ dem Coburger jedoch leider keine Chance. Das Match endete 40:150 in 12.
Parallel startete Franzel Simon in der Freien Partie gegen Heinz Schmale. Die beiden wechselten sich immer wieder mit hohen und
langen Serien ab und schaukelten sich so gegenseitig hoch. Simon erreichte in der achten Aufnahme die gesetzte Grenze von 300
Punkten. Da er jedoch die Partie begonnen hatte, wurde es durch den Nachstoß nun nochmal spannend. Zu Gunsten Coburgs machte
Schmale jedoch einen Fehler. Coburg gewann daher mit 300:249 in 8.
Somit mussten sich die Billardfreunde Creidlitz-Coburg 2:6 gegen den BSF Goch geschlagen geben, konnten sich jedoch einen wichtigen
Matchpoint sichern.
Am Sonntag war der BG RW Krefeld (Tabellenplatz 4) zu Gast bei den Billardfreunden Creidlitz-Coburg.
In der ersten Runde traf in der Freien Partie der für Coburg spielende Franzel Simon auf Dirk Menzel. Beide kamen nicht ins Spiel. Simon
legte sich in seiner ersten größeren Punkteserie der Partie die Bälle immer wieder „press“ und musste innerhalb der Serie 4-mal den
Anfangsball wiederholen. Es entwickelte sich ein 2,5 Stunden langer Krimi. Immer wieder legte einer vor und der andere zog nach.
Letzten Endes musste sich Franzel Simon gegen den Krefelder 241:260 in 15.
Die zweite Partie, in der Disziplin Einband, bestritt dieses Mal der Coburger Horst Hoffarth und trat gegen Uwe Matuszak an. Hoffarth
spielte souverän, hatte jedoch keine Chance gegen den Krefelder Routinier und musste auch die zweite Partie dieser Begegnung mit
23:87 in 20 Aufnahmen dem Gegner überlassen.
Nun mussten die Spieler Folker Koch und Manuel Orttmann in den Cadré- Disziplinen Ihre Partien gewinnen um Punkte für Coburg zu
sichern.
Orttmann trat im Cadre 47/2 gegen Michael Woidowski an. Orttmann fand nur schwer ins Spiel und war mit seiner Leistung
zwischenzeitlich nicht zu Frieden. Dennoch ließ er Woidowski keinerlei Chance und beendete die Partie mit einer abschließenden Serie
vorzeitig mit 200:77 in 8.
In der letzten Begegnung traf der Coburger Folker Koch auf Dietmar Rosens. Koch fühlte sich im Großcadré deutlich wohler als in den
letzten Partien in der Disziplin Einband. Er legte gut vor und arbeitete sich einen kleinen Vorsprung heraus. Sein Gegner bewies, dass er
nicht zu unterschätzen ist und holte auf. Die letzten Aufnahmen wurden zur Zitterpartie. Immer wieder arbeiteten sich die Sportler an
einander vorbei. Koch bewies jedoch Nerven und spielte weiterhin souverän auf. Bis zur letzten Aufnahme blieb es dennoch spannend.
Zu diesem Zeitpunkt lag Koch nur noch wenige Punkte zurück, konnte jedoch seinen Gegner bei der letzten Möglichkeit noch einmal
überholen. Dann musste Rosens jedoch noch den Nachstoß spielen und hatte die Möglichkeit Koch doch noch zu überholen. Rosens traf
den Nachstoß jedoch nicht. Koch gewann somit 109:103 in 15.
Die Billardfreunde entlockten somit dem Tabellenvierten ein Unentschieden. Die Coburger Bundesligisten stehen daher weiterhin auf
Tabellenplatz 8 und entfernen sich Punktetechnisch weiter von den Abstiegsplätzen.
Das letzte Heimspielwochenende findet am 01. und 02.04.2017 statt. In der Zwischenzeit spielen die Billardfreunde am 25.03.2017 in
Herne und am 26.03.2017 in Hilden.
lk
01.04. / 02.04.2017: Gelungener Saison-Abschluss in der Billardbundesliga
Am vergangenen Wochenende standen für die Billardfreunde Creidlitz-Coburg e. V. die letzten Spiele der Saison an. Am Samstag begrüßte der Creidlitzer Verein den
TuS Kaltehardt im Billardzentrum Creidlitz.
In der Freien Partie trat Franzel Simon gegen Andreas Potetzki an. Simon ließ seinem weit angereisten Gegner keinerlei Chance und spielte in gewohntem Niveau auf.
Die Partie endete mit souveränen 300 zu 69 Bällen in nur 10 Aufnahmen.
Im Einband ersetzte Jens Schumann den verhinderten Folker Koch. Dieser musste gegen Volkmar Rudolph sein Können beweisen. Schumann wurde zwar noch nicht
oft eingesetzt, hatte seinen Gegner aber die meiste Zeit im Griff. Er konnte Koch würdig vertreten und holte zwei weitere Partiepunkte mit 51 zu 29 in 20 Aufnahmen.
Manuel Orttmann spielte gegen Ulrich Synek in der Disziplin Cadré. Zwar kam Orttmann, der unter seinen Möglichkeiten blieb und nur Serien im mittleren
zweistelligen Bereich herausarbeitete, nicht ins Spiel, ließ Synek aber dennoch keinerlei Chance. Der Creidlitzer Spieler lieferte eine konstante Leistung ab und siegte
200 zu nur 11 Bällen in 9 Aufnahmen.
In der weiteren Cadré-Partie duellierte sich Christian Dressel mit Mario Vinci. Dressel konnte auf Grund längeren, krankheitsbedingten Ausfalls nicht die gewohnt
starke Leistung zeigen. Dennoch lagen die Sportler bis zum Ende der Partie gleich auf. Mit einer knappen Differenz musste sich Dressel jedoch letzten Endes 46 zu 58 in
15 geschlagen geben.
Am Sonntag war der BC Krützkämper Bochum zu Gast.
Es begann erneut Franzel Simon in der Freien Partie; nun gegen Simon Blondeel. Der Bochumer ließ Simon leider keinerlei Chance. Einerseits kam Simon über die
gesamte Partie hinweg nicht ins Spiel, andererseits beendete Blondeel die Partie zügig, sodass auch hinten heraus keine Chance mehr blieb. Coburg musste sich hier
leider 21 zu 300 in 9 geschlagen geben.
Im Einband galt es für Jens Schumann den angereisten Andreas Schmidt zu schlagen. Zu Beginn des Matches lagen die Chancen gut, denn beide lagen gleich auf.
Schmidt fand dann jedoch ins Spiel und ließ Schumann nicht mehr nachziehen. Auch hier unterlag Coburg. Das Spiel endete 37 zu 54 in 20.
In Christian Dressels Partie Cadré gegen Martin Nockmann schien es, als würden sich die Spieler gegenseitig schlechte Positionen abstellen. Es entwickelte sich eine
Zitterpartie die leider nur unschön anzuschauen war. Dennoch bewies Dressel Nerven und behielt letztlich die Oberhand und siegte mit 20 zu 13 in 15.
Am weiteren Cadrétisch trat Manuel Orttmann gegen Lukas Blondeel an. Es kristallisierte sich schnell heraus, dass Orttmann in Bestform war. Er ließ Blondeel nur
selten an den Tisch. Orttmann legte eine fulminante Partie auf das Brett und ließ den Bochumer über seine Saisonbestleistung mit einem Generaldurchschnitt von 40
und einer Höchstserie von 157 staunen. Die Partie entschied demnach Coburg für sich. Sie endete 200 zu 38 Bällen in lediglich 4 Aufnahmen.
Mit dem Sieg am Samstag und dem Unentschieden am Sonntag, konnten die Billardfreunde den 8. Tabellenplatz verteidigen und sicherten sich somit den sportlichen
Klassenerhalt. Leider gilt es nun
bis Mitte Mai abzuwarten, ob die Mannschaft auch in der kommenden Saison in der 1. Bundesliga spielen wird. Der Verband berät sich derzeit über die
Wiedereinführung der 2. Bundesliga. Hierbei ist unklar ob zwei oder drei Mannschaften absteigen oder ob eine Relegation gespielt werden muss.
Abschließend bedankt sich der gesamte Verein bei allen Spielern, Fans, Helfern und Sponsoren für die tolle Zusammenarbeit und das Engagement.
lk