Billardfreunde Creidlitz-Coburg e.V.
Oberliga Vierkampf 2019 / 2020
Billardfreunde Creidlitz-Coburg holen Punkt beim letztjährigen deutschen Meister und siegen bei TuS Kaltehardt
Der Oberliga-Auftakt jedenfalls war für den amtierenden deutschen Meister DBC Bochum nicht besonders vielversprechend und auch der TuS Kaltehardt
hatte an seinem zweiten Spieltag keinen Grund zur Freude. Dass der sieggewohnte DBC Bochum als Rekordmeister in den technischen Disziplinen gegen die
Billardfreunde Creidlitz-Coburg nur ein Unentschieden erreichte, fanden viele überraschend. Thomas Berger, der Arnd Riedel in der Freien Partie in vier
Aufnahmen unterlag, sieht das anders. „Die haben“, stellte er fest, „stark gespielt und den Punkt verdient mitgenommen.“
Beim DBC kam überraschend ein Neuzugang zum Einsatz: Der Holländer Michel van Silfhout spielte erstmals seit vielen Jahren wieder einmal in Deutschland
und gewann sicher seine erste Partie für die Bochumer im Einband.
Die Bochumer gingen mit viel Engagement in das Heimspiel gegen Creidlitz-Coburg. Aber die Männer aus Oberfranken freuten sich am Ende über einen
Unentschieden, das ihnen zunächst für eine Woche Platz zwei in der Tabelle sicherte.
Auch gegen den TuS Kaltehardt setzten die Creidlitzer Billardspieler ihre starke Form fort und gewannen verdient mit 6:2 Matchpunkten.
DBC Bochum – Bfr. Creidlitz-Coburg 4 : 4
Freie Partie:
Berger
–
Riedel
39:200/4
Einband:
Van Silfhout
–
Koch
80:58/17
Cadre 47/2:
Havlik
–
Dressel
150:49/2
Cadre 71/2:
Nockemann
–
Orttmann
25:125/6
TuS Kaltehardt – Bfr. Creidlitz-Coburg: 2 : 6
Freie Partie:
Synek
–
Dressel
123:164/20
Einband:
Rudolf
–
Koch
79:41/25
Cadre 47/2:
Schneider
–
Riedel
12:150/4
Cadre 71/2:
Potezki
–
Orttmann
39:125/13
Die 2. Mannschaft von ABC Merklinde verliert in Coburg 2:6 – die 1. Mannschaft gewinnt glatt mit 8:0
Fast wäre es am Samstagnachmittag in der Mehrkampf-Oberliga zu einer kleinen Überraschung gekommen, aber am Ende musste sich die 2. Mannschaft des ABC Merklinde
dann doch ohne Punkt zufriedengeben.
Dabei konnte im Einband Achim Klein lange Zeit gegen Manuel Orttmann mithalten, aber am Ende konnte sich Orttann mit zwei Serien von 14 und 15 zum 80:66 in 16
Aufnahmen aber knapp ins Ziel retten – das kann man guten Gewissens so sagen, denn Achim Klein hatte über die gesamte Partie gut mitgehalten. Parallel hatte auch Andreas
Klüber in der Freien Partie mehr als genug Chancen, aber am Ende musste er sich gegen Franzl Simon mit 103:200 nach 18 Aufnahmen geschlagen geben. Auch Arnd Riedel
erwischte im Cadre 47/2 nicht seinen besten Tag, aber Wolfgang Brand konnte ihn dennoch nicht gefährden und so konnte Arnd den Gesamtsieg für Coburg mit seinem
Ergebnis von 150:69 in 17 Aufnahmen sichern. Da fiel dann der Sieg von Rainer Stecken gegen Christian Dressel (110:60/20) im Cadre 71/2 nicht mehr ins Gewicht.
Besser lief es danach für die 1. Mannschaft. Christian Pöther, der in der Freien Partie nach längerer „Durststrecke“ gerne mal wieder eine Partie in der 1. Aufnahme beendet
hätte, hatte auch die Gelegenheit dazu. Bereits nach 5 Punkten hatte er die Bälle auf „Ami“, konnte diese Chance aber nicht nutzen, beendete dann die Partie aber schon in
der 3. Aufnahme mit einer 169er Serie. Zur gleichen Zeit ging es für Uwe Klein im Einband in einer „Kampfpartie“ nur ums Gewinnen, nicht um „schönes Spielen“. Kurz vor
Schluss der Partie konnte er sich dann aber mit einer kleinen Serie entscheidend absetzen und sorgte für die 4:0 Führung. Auf dem Papier war der Gesamtsieg jetzt eigentlich
nur noch Formsache, sollte doch Martijn Egbers im Cadre 71/2 gegen Christian Dressel „das Ding nach Hause schaukeln“. Bereits nach 3 Aufnahmen stand es hier dann auch
42:10 für Martijn, und diese Führung baute er bis zum 125:44 in 14 Aufnahmen kontinuierlich aus. Eine starke Vorstellung lieferte der Tscheche Marek Faus im Cadre 47/2 ab.
Arnd Riedel war gegenüber dem 1. Spiel nicht wiederzuerkennen und begann gegen Marek direkt mit einer 75er Serie. Nun war Marek gefordert. Er wirkte von Anfang sicher,
brachte die Bälle schnell unter Kontrolle und konterte direkt mit einer souverän vorgetragenen Serie von 150 Punkten und machte in nur 1 Aufnahme aus.
So kann man den noch bevorstehenden Partien gelassen entgegensehen.
Billardfreunde Creidlitz-Coburg : ABC Merklinde II: 6 : 2
Freie Partie:
Simon
-
Klüber
200:103/18
Einband:
Orttmann
-
Klein
80:66/16
Cadre 47/2:
Riedel
-
Brand
150:69/17
Cadre 71/2:
Dressel
-
Stecken
60:110/20
Billardfreunde Creidlitz-Coburg : ABC Merklinde I: 0 : 8
Freie Partie:
Simon
-
Pöther
19:200/3
Einband:
Orttmann
-
Klein
52:80/24
Cadre 47/2:
Riedel
-
Faus
75:150/1
Cadre 71/2:
Dressel
-
Egbers 4
4:125/14
Klaus Werner